Lexikon Schlagwort Archiv: tabak (2 / 7)

Schlagwort Archiv: tabak - Stöbern Sie im Archiv dieser Kategorie oder von diesem Schlagwort und finden Sie den passenden Beitrag.

Seite 2

Xerothermes Klima

Xerothermes Klima als Standortvorteil im globalen Tabakanbau Xerothermes Klima beschreibt ein trocken-heisses Klimasystem, das durch hohe Temperaturen und geringe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet ist. In der Tabakbranche spielt dieser Klimatyp eine wesentliche Rolle, insbesondere im Anbau bestimmter Tabaksorten wie Virginia-Tabak, Orienttabak und Burley-Tabak. Solche klimatischen Bedingungen sind vor allem in Regionen wie dem östlichen Mittelmeerraum (z. B. Griechenland, Türkei), Teilen Nordafrikas oder dem Süden der USA anzutreffen. Tabakpflanzen, die unter xerothermen Bedingungen wachsen, entwickeln oft ein besonders intensives Aroma, da die Hitze und Trockenheit das Wachstum der Pflanze verlangsamen und so die Konzentration von natürlichen Inhaltsstoffen – etwa Nikotin oder Aromastoffen – erhöhen. Ein xerothermes Klima fördert zudem die Ausbildung feiner Blattstrukturen, wie sie etwa für Orienttabake typisch sind. Diese Sorten zeichnen sich …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter X |

6-Schritte-Veredelung

6-Schritte-Veredelung – Mehrstufigen Prozess zur Veredelung von Rohtabak Die 6-Schritte-Veredelung ist ein Begriff aus dem Premiumsegment der Tabakbranche und beschreibt einen mehrstufigen Prozess zur Veredelung von Rohtabak zu einem hochwertigen Endprodukt. Dabei wird der Tabak durch sechs definierte Verarbeitungsschritte geführt, um sein volles Aroma, seine optimale Konsistenz und sein charakteristisches Rauchverhalten zu entfalten. Typische Schritte innerhalb dieses Verfahrens können beinhalten: Diese strukturierte Veredelung wird vor allem bei Pfeifentabak, Premium-Feinschnitt, aber auch bei Zigarren und Zigarillos angewendet. Ziel ist es, dem Konsumenten ein Produkt mit gleichbleibender Qualität, feinem Aroma und angenehmem Rauchverhalten zu bieten. Hersteller verwenden den Begriff auch zu Marketingzwecken, um handwerkliche Sorgfalt, Tradition und Raffinesse zu betonen. Zwar unterscheiden sich die einzelnen Schritte je nach Produkt und Produzent, doch …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter 0-9 |

Xylit im Tabakersatz

Xylit – Süsser Ersatzstoff als Bestandteil von tabakfreien Produkten Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, ist ein Zuckeralkohol, der zunehmend in der Tabakbranche – insbesondere im Bereich von Tabakersatzprodukten – Verwendung findet. Obwohl Xylit ursprünglich vor allem aus der Lebensmittelindustrie bekannt ist, kommt es heute auch in rauchfreien Alternativen wie Kräutermischungen, nikotinfreien Snus-Beuteln oder Kautabak-Ersatzprodukten zum Einsatz. Der Hauptgrund für die Verwendung von Xylit in diesen Produkten liegt in seinem milden, leicht süsslichen Geschmack und seiner kühlenden Wirkung auf die Mundschleimhaut. Letzteres erinnert viele Konsument*innen an den Frischeeffekt von Menthol, ist jedoch nicht reguliert oder verboten, wie es bei Menthol-Zusätzen in Tabakwaren in der EU der Fall ist. Daher nutzen Hersteller Xylit oft als natürliche Menthol-Alternative. In rauchfreien Produkten wie Nikotinbeuteln …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter X |

7 Sorten Blend

7 Sorten Blend – Tabakmischung aus sieben ausgewählten Sorten Ein 7 Sorten Blend ist eine komplexe Tabakmischung, bei der sieben verschiedene Tabaksorten oder Herkunftsregionen kombiniert werden, um ein vielschichtiges und ausgewogenes Geschmacksprofil zu erzeugen. Solche Blends sind vor allem im Premiumsegment der Zigarren-, Pfeifen- und Shisha-Tabake zu finden. Die Kunst eines solchen Blends liegt in der feinen Abstimmung der einzelnen Sorten: milde Virginia-Tabake, kräftige Burleys, süsslich-würzige Orienttabake, dunkle Kentucky-Sorten oder exotische Komponenten wie Java- oder Sumatra-Tabake werden gezielt eingesetzt, um Tiefe, Harmonie und Nuancenreichtum zu schaffen. Ein 7 Sorten Blend richtet sich meist an erfahrene Konsumenten, die komplexe Geschmackserlebnisse suchen und einzelne Aromaschichten differenziert wahrnehmen können. Solche Mischungen entstehen in aufwendiger Entwicklungsarbeit, oft mit sogenannten „Master Blenders“, die ihr Wissen …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter 0-9 |

Unfermentierter Tabak

Unfermentierter Tabak – Tabak im unbehandelten Zustand Unfermentierter Tabak ist Tabak, der nach der Trocknung nicht den üblichen Fermentationsprozess durchlaufen hat. Während fermentierter Tabak durch mikrobiologische Prozesse geglättet, aromatisiert und von unerwünschten Stoffen befreit wird, behält unfermentierter Tabak weitgehend seine natürliche Struktur, Farbe und Nikotinstärke. Diese Tabakform wird vor allem in Bereichen eingesetzt, in denen ein besonders authentischer oder intensiver Geschmack gewünscht ist – etwa in bestimmten Shisha-Tabaken, traditionellen Pfeifenmischungen oder speziellen Kautabakprodukten. Auch in der Herstellung von Naturzigaretten, also Zigaretten ohne Zusatzstoffe, findet unfermentierter Tabak vereinzelt Verwendung. Ein wesentlicher Unterschied liegt im Geschmack: Unfermentierter Tabak hat oft ein schärferes, „grüneres“ Aroma, kann leicht beissend wirken und ist für Einsteiger weniger geeignet. Der Nikotingehalt kann höher erscheinen, da keine glättende …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter U |

8 mg Teer

8 mg Teer – Ehemaliges Standardmerkmal auf Zigarettenverpackungen Die Angabe 8 mg Teer war früher ein Standardmerkmal auf Zigarettenverpackungen und bezeichnete den Teergehalt pro Zigarette, gemessen unter standardisierten Bedingungen. Zigaretten mit 8 mg galten als Produkte der mittleren Stärke, zwischen den früher sogenannten „Light“- (unter 7 mg) und „Full Flavor“-Zigaretten (10 mg). Der Teerwert ist neben Nikotin und Kohlenmonoxid einer der drei Hauptwerte, die auf Verpackungen (z. B. in der EU vor 2016) angegeben wurden. Diese Angaben sollten den Konsumenten eine Orientierungshilfe zur Stärke der Zigarette bieten. Heute ist die Angabe solcher Zahlenwerte in vielen Ländern verboten, da sie als irreführend gelten können – insbesondere, weil individuelle Rauchgewohnheiten den tatsächlichen Schadstoffkonsum stark beeinflussen. Dennoch wird die Angabe „8 mg“ in Fachkreisen …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter 0-9 |

Umrösten

Umrösten – Tabakveredelung durch Hitze Umrösten ist ein technisches Verfahren der industriellen Tabakverarbeitung, das zur Veredelung und Optimierung des Tabaks eingesetzt wird. Dabei wird der getrocknete Tabak thermisch behandelt – meist durch das kurzzeitige Erhitzen auf hohe Temperaturen in speziellen Röstanlagen. Ziel ist es, bestimmte Inhaltsstoffe zu verändern, Aromastoffe zu entwickeln und die Rauchbarkeit des Tabaks zu verbessern. Das Umrösten kommt vor allem bei der Herstellung von Zigarettentabak zum Einsatz. Durch die Hitzeeinwirkung werden unerwünschte Bitterstoffe reduziert, während gleichzeitig ein angenehmeres Aroma entsteht. Zudem trägt das Verfahren zur Standardisierung bei, da sich Unterschiede im Rohmaterial durch die thermische Behandlung ausgleichen lassen. Je nach Tabaksorte und Verwendungszweck kann das Umrösten auch in Kombination mit Dämpfen, Aromen oder Feuchthaltemitteln erfolgen. Neben geschmacklichen …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter U |

9 Monate Reifezeit

9 Monate Reifezeit – Premium Qualitätsmerkmal Die 9 Monate Reifezeit ist ein Qualitätsmerkmal im Premiumsegment der Zigarren-, Pfeifen- und teilweise Kautabakherstellung. Während dieser Reifephase – auch als „Aging“ bekannt – wird der bereits fermentierte Tabak unter kontrollierten Bedingungen gelagert, um sein volles Aroma zu entfalten und mögliche Restschärfen abzubauen. Eine Reifung über neun Monate gilt als besonders ausgewogen: Sie ist lang genug, um die natürliche Entwicklung des Tabaks zu fördern, ohne dass die Frische und Intensität verloren gehen. In dieser Phase bauen sich bestimmte Gerb- und Bitterstoffe ab, während die Zuckerstruktur stabilisiert wird. Der Reifeprozess erfolgt meist in belüfteten Holzkisten, Tabakballen oder Zedernholzräumen, je nach Produkttyp. Besonders bei Premiumzigarren ist die Angabe der Reifezeit ein Hinweis auf handwerkliche Qualität und …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter 0-9 |

Halfzware

Halfzware Unter dem Begriff „Halfzware“ respektive Halfzware Feinschnitt versteht man einen langfaserigen Tabak, dessen Ursprung vor allem aus afrikanischen oder amerikanischen Rohtabak stammt. Der hieraus abgeleitete Begriff „Halfzware Shag“ stammt aus dem Niederländischen und bedeutet „halbschwerer Shag“ worunter man einen helleren Tabak versteht, welcher in ganz Europa verbreitet ist.

Veröffentlicht unter H |

Perique Tabak

Was ist ein Perique Tabak? Perique Tabak – Unter dem Begriff Perique versteht man einen schwarzen Würztabak aus dem amerikanischen Bundesstaat Louisiana. Dieser Tabak eignet sich sehr gut zum Mischen von verschiedenen Tabaksorten.

Veröffentlicht unter P |