Lexikon Schlagwort Archiv: tabak (1 / 7)

Schlagwort Archiv: tabak - Stöbern Sie im Archiv dieser Kategorie oder von diesem Schlagwort und finden Sie den passenden Beitrag.

Indonesischer Tabak

Indonesischer Tabak – Tabak aus Südostasien Indonesischer Tabak ist eine international anerkannte Tabaksorte, die vor allem durch ihre aromatische Feinheit und milde Würze geschätzt wird. Der Tabak wird vorwiegend auf den indonesischen Inseln Java, Sumatra und Lombok angebaut und gehört zur Familie der Orienttabake. Die klimatischen Bedingungen in Indonesien – tropische Temperaturen, fruchtbare Vulkanböden und regelmässige Niederschläge – schaffen ideale Voraussetzungen für den Anbau qualitativ hochwertiger Tabakpflanzen. Besonders bekannt ist der sogenannte Java-Tabak, der in verschiedenen Varianten (z. B. Java Besuki oder Java Vorstenlanden) angeboten wird. Diese Sorten zeichnen sich durch ein feines Blatt, eine gleichmässige Struktur und einen ausgewogenen, eher milden Geschmack aus. Indonesischer Tabak wird oft in holländischen Mixtures verwendet, findet aber auch als Deckblatt oder Einlage in Zigarillos …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter I |

Industrietabak

Industrietabak – Veredelter Tabak für die industrielle Weiterverarbeitung Industrietabak ist ein Sammelbegriff für Tabak, der in grossem Massstab für die industrielle Weiterverarbeitung aufbereitet wird. Im Gegensatz zu handverlesenem oder kleinbetrieblichem Tabak wird Industrietabak überwiegend maschinell geerntet, verarbeitet und verpackt. Er ist das Ausgangsmaterial für die Massenproduktion von Zigaretten, Zigarillos, Feinschnitt, Shisha-Tabak und anderen tabakhaltigen Produkten. Die Herstellung von Industrietabak folgt standardisierten Prozessen: Nach der Ernte werden die Tabakblätter getrocknet (luft-, sonnen- oder feuergetrocknet), fermentiert und anschliessend nach Sorte, Qualität und Feuchtigkeitsgehalt sortiert. Durch maschinelles Schneiden, Mischen und Aromatisieren entsteht ein homogenes Produkt mit gleichbleibender Qualität – ein zentraler Aspekt für grosse Tabakmarken mit weltweitem Vertrieb. Ein Grossteil des global gehandelten Tabaks ist Industrietabak, der als Blend-Grundlage für Zigaretten und ähnliche …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter I |

Yellow Tobacco

Yellow Tobacco / Gelber Tabak Yellow Tobacco ist ein Begriff, der sich auf Tabaksorten bezieht, die während der Trocknung eine charakteristisch gelbliche bis goldene Farbe annehmen. Er wird insbesondere mit dem Virginia-Tabak in Verbindung gebracht, der durch seine helle Blattfärbung, seinen mild-süsslichen Geschmack und seine gute Brennbarkeit bekannt ist. Die gelbliche Färbung entsteht beim sogenannten Flue-Curing-Verfahren, einem speziellen Trocknungsprozess, bei dem die Tabakblätter durch indirekte Wärmezufuhr (ohne direkten Rauchkontakt) in speziellen Trockenkammern erhitzt werden. Dieser Vorgang dauert in der Regel mehrere Tage und führt dazu, dass sich die Zuckerstoffe im Blatt erhalten, was dem Tabak seine natürliche Süsse und das typische „goldene“ Aussehen verleiht. Yellow Tobacco wird vor allem in American Blends eingesetzt, wo er in Kombination mit Burley- und …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter Y |

0 Zusatzstoffe

0 Zusatzstoffe als Qualitätsmerkmal „0 Zusatzstoffe“ ausgeschrieben „Null Zusatzstoffe“ respektive „Ohne Zusatzstoffe“ oder „Keine Zusatzstoffe“ ist eine Kennzeichnung, die bei Tabakprodukten wie Zigaretten, Feinschnitt oder Drehtabak verwendet wird. Sie weist darauf hin, dass dem Tabak keine künstlichen Zusatzstoffe wie Aromastoffe, Feuchthaltemittel, Abbrennhilfen oder Konservierungsmittel beigefügt wurden. Diese Bezeichnung richtet sich besonders an Konsumenten, die Wert auf einen naturbelassenen Tabakgenuss legen und auf künstliche Beeinflussung des Aromas oder Rauchverhaltens verzichten möchten. Wichtig zu betonen ist jedoch: „Ohne Zusatzstoffe“ bedeutet nicht automatisch gesundheitlich unbedenklich. Der Rauch solcher Produkte enthält trotzdem Nikotin, Teer und andere Schadstoffe, die beim Verbrennungsprozess entstehen. Produkte mit der Kennzeichnung „ohne Zusätze“ unterliegen in vielen Ländern speziellen Kennzeichnungs- und Transparenzvorschriften, da die Aussage nicht irreführend sein darf. Hersteller dürfen …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter 0-9 |

Yenidje

Yenidje / Genidje / Yenice Yenidje (auch: Genidje oder Yenice) bezeichnet eine historische Herkunftsregion für hochwertigen Orienttabak. Die kleine Stadt liegt im heutigen Nordgriechenland, nahe Xanthi, und war bis ins frühe 20. Jahrhundert eines der bekanntesten Anbaugebiete für feinaromatischen, kleinblättrigen Tabak mit exzellentem Ruf in Europa und den USA. Yenidje-Tabak galt als einer der edelsten Orienttabake und wurde besonders in Premium-Zigarettenmischungen sowie in Pfeifentabaken verwendet. Er zeichnete sich durch sein feines, leicht süssliches und zugleich würziges Aroma aus, das durch das spezielle Mikroklima und die Bodenbeschaffenheit der Region begünstigt wurde. Die aufwendige Handernte und schonende Lufttrocknung verliehen dem Tabak seine Qualität und Einzigartigkeit. In der klassischen Tabakliteratur und bei historischen Marken wie Murad oder Balkan Sobranie wurde Yenidje oft als …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter Y |

3-fach Aromatisierung

3-fach Aromatisierung – Tabakveredelung durch gezielte mehrfache Aromazugabe Die 3-fach Aromatisierung bezeichnet die Zugabe von drei unterschiedlichen Aromen in ein Tabakprodukt, um ein komplexes und intensives Geschmackserlebnis zu erzeugen. Dieses Verfahren wird vor allem bei Kautabak, Snus, Shisha-Tabaken und aromatisierten Zigarillos angewendet. Ziel ist es, durch die Kombination von Aromen verschiedene Geschmacksfacetten anzusprechen und dem Produkt ein unverwechselbares Profil zu verleihen. Typische Aromen, die in Dreifachkombinationen verwendet werden, sind z. B. Vanille, Kirsche und Rum oder Minze, Zitrus und Menthol. Die Kombination wird so gewählt, dass eine Hauptnote dominiert, während die anderen das Geschmacksprofil ergänzen oder abrunden. Die 3-fach Aromatisierung kann sowohl in den Tabak selbst eingebracht als auch in den Filterbereich integriert sein. In modernen Produkten geschieht dies häufig über …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter 0-9 |

X-Treme Blend

X-Treme Blend – Mischung mit besonders starkem Charakter und intensivem Geschmack X-Treme Blend ist kein klassischer Fachbegriff der Tabakindustrie, sondern ein marketingorientierter Ausdruck, der vor allem in der Bewerbung besonders starker oder intensiv aromatisierter Tabakmischungen verwendet wird. Der Begriff suggeriert ein aussergewöhnlich intensives Raucherlebnis – sei es durch hohen Nikotingehalt, kräftige Aromen oder spezielle Mischungsverhältnisse. Solche Produkte sprechen vor allem erfahrene Konsumenten an, die einen besonders starken Geschmack oder eine gesteigerte Wirkung suchen. Typische Einsatzbereiche für sogenannte X-Treme Blends finden sich in der Zigaretten-, Feinschnitt- und Zigarillo-Sparte, aber auch bei Kautabak und Snus-Produkten. Die Mischungen enthalten häufig eine hohe Konzentration an kräftigen Tabaksorten wie Burley oder Dark Fired Cured Tabaken, kombiniert mit intensiven Aromastoffen wie Menthol, Lakritz, Vanille oder Kräuteressenzen. …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter X |

5-Tage-Fermentation

5-Tage-Fermentation – Kurzes, intensives Fermentationsverfahren zur Aromaveredelung Die 5-Tage-Fermentation ist ein verkürztes Reifeverfahren, das in der industriellen Tabakverarbeitung zur Anwendung kommt. Im Gegensatz zu traditionellen Fermentation, die Wochen oder Monate dauern können, wird der Tabak hier in einem kontrollierten Verfahren innerhalb von fünf Tagen fermentiert, um Aroma, Farbe und Konsistenz zu verbessern. Diese Methode wird vor allem bei Tabakmischungen eingesetzt, die in grossen Mengen produziert werden – etwa für Zigaretten, Feinschnitt oder maschinell hergestellte Zigarren. Durch die kurze Fermentation wird der Prozess wirtschaftlicher, die Produktion effizienter und gleichmässiger. Gleichzeitig gehen jedoch oft feine Aromanuancen verloren, die in einer langen Fermentation entstehen würden. Während die 5-Tage-Fermentation für den Massenmarkt akzeptabel ist, bevorzugen Premiumhersteller längere Reifezeiten, da sie dem Tabak mehr Komplexität …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter 0-9 |

Xerothermes Klima

Xerothermes Klima als Standortvorteil im globalen Tabakanbau Xerothermes Klima beschreibt ein trocken-heisses Klimasystem, das durch hohe Temperaturen und geringe Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet ist. In der Tabakbranche spielt dieser Klimatyp eine wesentliche Rolle, insbesondere im Anbau bestimmter Tabaksorten wie Virginia-Tabak, Orienttabak und Burley-Tabak. Solche klimatischen Bedingungen sind vor allem in Regionen wie dem östlichen Mittelmeerraum (z. B. Griechenland, Türkei), Teilen Nordafrikas oder dem Süden der USA anzutreffen. Tabakpflanzen, die unter xerothermen Bedingungen wachsen, entwickeln oft ein besonders intensives Aroma, da die Hitze und Trockenheit das Wachstum der Pflanze verlangsamen und so die Konzentration von natürlichen Inhaltsstoffen – etwa Nikotin oder Aromastoffen – erhöhen. Ein xerothermes Klima fördert zudem die Ausbildung feiner Blattstrukturen, wie sie etwa für Orienttabake typisch sind. Diese Sorten zeichnen sich …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter X |

6-Schritte-Veredelung

6-Schritte-Veredelung – Mehrstufigen Prozess zur Veredelung von Rohtabak Die 6-Schritte-Veredelung ist ein Begriff aus dem Premiumsegment der Tabakbranche und beschreibt einen mehrstufigen Prozess zur Veredelung von Rohtabak zu einem hochwertigen Endprodukt. Dabei wird der Tabak durch sechs definierte Verarbeitungsschritte geführt, um sein volles Aroma, seine optimale Konsistenz und sein charakteristisches Rauchverhalten zu entfalten. Typische Schritte innerhalb dieses Verfahrens können beinhalten: Diese strukturierte Veredelung wird vor allem bei Pfeifentabak, Premium-Feinschnitt, aber auch bei Zigarren und Zigarillos angewendet. Ziel ist es, dem Konsumenten ein Produkt mit gleichbleibender Qualität, feinem Aroma und angenehmem Rauchverhalten zu bieten. Hersteller verwenden den Begriff auch zu Marketingzwecken, um handwerkliche Sorgfalt, Tradition und Raffinesse zu betonen. Zwar unterscheiden sich die einzelnen Schritte je nach Produkt und Produzent, doch …

Mehr erfahren »

Veröffentlicht unter 0-9 |