Lexikon: 2-Komponenten-Filter

2-Komponenten-Filter – Zigarettenfilter zur Rauchfiltration

Ein 2-Komponenten-Filter ist ein moderner Zigarettenfilter, der aus zwei unterschiedlichen Filterelementen besteht, um den Rauch effektiver zu filtern und gleichzeitig das Rauchverhalten zu beeinflussen. Diese Filtertechnik findet sich sowohl in industriell hergestellten Zigaretten als auch in Zigarettenhülsen und ist ein Beispiel für technologische Innovation in der Tabakverarbeitung.

Typischerweise besteht die erste Komponente aus Celluloseacetat, dem klassischen Filtermaterial, das Partikel und Teerbestandteile herausfiltert. Die zweite Komponente ist häufig ein Aktivkohlefilter, der zusätzlich bestimmte Gase und Aromastoffe adsorbieren kann, wodurch der Rauch als milder empfunden wird.

Zigaretten mit 2-Komponenten-Filtern werden oft als besonders „rein“ oder „weich“ im Geschmack beworben. Der Filter kann auch in zwei Kammern sichtbar unterteilt sein – oft in optisch unterscheidbaren Farben – was zusätzlich marketingwirksam eingesetzt wird.

Solche Filtertypen sind insbesondere bei Premium-Zigaretten und aromatisierten Tabakprodukten verbreitet. Sie ermöglichen eine differenzierte Rauchentwicklung und sind Bestandteil vieler Produktinnovationen im Bereich Filtertechnologie.

Dieser Beitrag wurde unter 0-9 abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink von diesem Lexikon-Eintrag.